Matthäus Parisiensis

Matthäus Parisiensis
Matthäus Parisiẹnsis,
 
englisch Matthew Paris ['mæθjuː 'pærɪs], Chronist des englischen Mittelalters, * um 1200, ✝ 1259; Benediktinermönch in Saint Albans; setzte mit seiner »Chronica maior« die »Flores historiarum« des Roger von Wendover (✝ 1236) für die Zeit von 1235 bis 1259 fort. Aus diesem zum Teil antipäpstlichen Werk hat Matthäus selbst mehrere Auszüge angefertigt, etwa die »Historia Anglorum«. Er ist auch Autor von Biographien (Eduards des Bekenners, Thomas Beckets, Stephen Langtons) und kunstvoller Illustrator seiner eigenen Handschriften, die mit mehr als 100 Wappenschilden die früheste englische Quelle für die Heraldik darstellen.
 
Ausgaben: Historia Anglorum, herausgegeben von F. Madden, 3 Bände (1866-69, Nachdruck 1964-71); Chronica majora, herausgegeben von H. R. Luard, 7 Bände (1872-83, Nachdruck 1964).
 
 
K. Schnith: England in einer sich wandelnden Welt, 1189-1259. Studien zu Roger Wendower u. M. Paris (1974);
 R. Vaughan: Matthew Paris (Neuausg. Cambridge 1979);
 H.-E. Hilpert: Kaiser- u. Papstbriefe in den Chronica majora des Matthaeus Paris (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäus von Paris — Selbstportrait des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthäus Paris (Matthaeus Parisiensis, auch Matthäus von Paris; * um 1199 in England; † um 1259) war Geschichtsschreiber im… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Paris — Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St. Albans) war Geschichtsschreiber im… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthaeus Parisiensis — Selbstportrait des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthäus Paris (Matthaeus Parisiensis, auch Matthäus von Paris; * um 1199 in England; † um 1259) war Geschichtsschreiber im… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthew Paris — Selbstportrait des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthäus Paris (Matthaeus Parisiensis, auch Matthäus von Paris; * um 1199 in England; † um 1259) war Geschichtsschreiber im… …   Deutsch Wikipedia

  • Borjigin — Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift: Transliteration: Činggis Qaɣan Offizielle Transkription der VRCh: Kyrillische Schrift: Чингис Хаан ISO Transliteration: Čingis Haan …   Deutsch Wikipedia

  • Djingis Khan — Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift: Transliteration: Činggis Qaɣan Offizielle Transkription der VRCh: Kyrillische Schrift: Чингис Хаан ISO Transliteration: Čingis Haan …   Deutsch Wikipedia

  • Dschingis — Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift: Transliteration: Činggis Qaɣan Offizielle Transkription der VRCh: Kyrillische Schrift: Чингис Хаан ISO Transliteration: Čingis Haan …   Deutsch Wikipedia

  • Dschingis Chan — Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift: Transliteration: Činggis Qaɣan Offizielle Transkription der VRCh: Kyrillische Schrift: Чингис Хаан ISO Transliteration: Čingis Haan …   Deutsch Wikipedia

  • Dschingis Khan — (Bildnis aus dem 14. Jhd.) Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift …   Deutsch Wikipedia

  • Dschingisiden — Mongolische Bezeichnung Mongolische Schrift: Transliteration: Činggis Qaɣan Offizielle Transkription der VRCh: Kyrillische Schrift: Чингис Хаан ISO Transliteration: Čingis Haan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”